Unsere Kläranlage

Die Kläranlage in der jetzigen Form wurde in den Jahren von 1979 bis 1983 erbaut. In einem ersten Schritt waren bereits von 1966 bis 1968 vier Absetz- beziehungsweise Faulbecken sowie Schlammtrockenbeete errichtet worden. Zur heutigen Anlage im Gewerbegebiet - Großer Stein - in Leer gehören unter anderem eine Vorklärung, drei parallele Reinigungsstraßen mit Belebungsbecken, ein Zwischenpumpwerk und eine Nachklärung. Skizzen der Anlagenteile finden Sie auf dieser Seite.

Die Besonderheit in Leer: Die erste Stufe der biologischen Reinigung erfolgt in der Form des Tiefstrombelüftungsverfahren in 80 Meter tiefen Schächten. Mehr Informationen dazu finden sie auf dieser Seite.

Mehrere Reinigungsstufen

  • In der Kläranlage werden in verschiedenen Reinigungsschritten Schmutzstoffe aus dem Abwasser entfernt, so dass es wieder in öffentliche Gewässer geleitet werden kann. Zu den Verunreinigungen gehören zum Beispiel organische Verbindungen wie Kohlenhydrate, Fette und Harnstoffe, mineralische Verbindungen wie Salze und Säuren, aber auch Feststoffe wie Staub und Abrieb.
     
  • Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Reinigungsstufen, zur Nachklärung und zur Klärschlammbehandlung finden Sie hier


Parameter der Abwasserbehandlung

 

 

2022

2023

Kläranlagenkapazität

EW

95.000

Ausbaugröße Abwassermenge

l/s

440

Ausbaugröße Abwassermenge

m³/d

38.000

angeschlossene Einwohner

E

37.748

37.337

Jahresschmutzwassermenge

2.138.826

2.034.446

Zulaufkonzentration CSB

mg/l

797

701

Zulaufkonzentration Ngesamt

mg/l

46,4

59.76

Zulaufkonzentration Pgesamt

mg/l

8,25

8,89

Ablaufkonzentration CSB

mg/l

38,5

40,8

Ablaufkonzentration NH4-N

mg/l

2,707

1,364

Ablaufkonzentration Pgesamt

mg/l

0,657

0,868