Das Foto von der Kofferübergabe zeigt (von links): Regina Welp (Plytenbergschule), Carsten Dirks (GS Logabirum), Heike Wolters (GS Logabirum), Regina Klenk (Ludgerischule), Kilian Varrelmann (Daalerschule) sowie Timo Kramer, Anna Indorf und Sönke Elsen (alle Stadtwerke Leer).

SWL unterstützen "Aqua-Agenten"-Projekt an Grundschulen in Leer

Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen können sich über dieses Bildungsprojekt auf spielerische Art und Weise mit der Ressource Wasser auseinandersetzen.

Die Stadtwerke Leer (SWL) unterstützen ab sofort das gemeinsame Bildungsprojekt „Aqua-Agenten“, über das sich Grundschülerinnen und Grundschüler in Leer künftig auf spielerische Art und Weise mit der Ressource Wasser auseinandersetzen können. Ideelle Kooperationspartner sind dabei die sieben städtischen Grundschulen in Leer und das Wallhecken-Umwelt-Zentrum (WUZ) als außerschulischer Lernort. 

Die Stadtwerke stellen jetzt allen Grundschulen jeweils einen so genannten Aqua-Agenten-Koffer zur Verfügung. Darin sind je 34 in vier Themenbereiche eingeteilte Agenten-Aufträge für Dritt- und Viertklässler enthalten. Im „Lebensraum Wasser“ geht es um die Bedeutung von Ökosystemen und in der „Wasserversorgung“ um sauberes Wasser für Menschen mit dem Schwerpunkt Trinkwasser. Während der dritte Bereich „Wasserentsorgung“ Ursachen und Auswirkungen von sowie Lösungen gegen Wasserverschmutzung aufzeigt, geht es im vierten Bereich „Gewässernutzung“ um die historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Wassers. Das Bildungsangebot soll Schülerinnen und Schüler zum nachhaltigen Denken und Handeln ermutigen. Mittlerweile ist „Aqua-Agenten“ dreimal als „Offizielles Projekt der UN-Weltdekade“ ausgezeichnet worden. 

„Als Stadtwerke haben wir in vielerlei Hinsicht mit Wasser zu tun, zum Beispiel im Wasserwerk, im Klärwerk, im Hafen oder auch auf dem Baubetriebshof“, sagte SWL-Vorstand Timo Kramer bei der Übergabe der Agenten-Koffer. Ihm sei es wichtig, die Kinder als künftige Botschafterinnen und Botschafter für die kostbare Ressource Wasser gewinnen zu können. Zum Projekt könnten bei Bedarf auch Exkursionen ins Wasserwerk und ins Klärwerk der Stadtwerke gehören, zu denen er die Grundschulkinder mit ihren Lehrkräften einlud. Sein Dank für das Zustandekommen der Kooperation galt nicht nur SWL-Trainee Sönke Elsen und Anna Indorf als Leiterin der Wasserversorgung bei den Stadtwerken, sondern insbesondere auch der Lehrerin Heike Wolters von der Grundschule Logabirum. Als beauftragte Lehrkraft BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am Wallhecken-Umwelt-Zentrum ist sie Ansprechpartnerin für die Begleitung des Projekts an den Schulen.