Leichtes Plus beim Umschlag im Leeraner Industriehafen
Während der Umschlag per See- und Binnenschiff deutlich zugenommen hat, ging der Umschlag per SWL-Hafenbahn zurück. Insgesamt ergab das für 2024 ein Plus um 1,2 Prozent auf 243.536 Tonnen.Im Leeraner Hafen sind 2024 etwas mehr Güter umgeschlagen worden als ein Jahr zuvor. Das teilen die Stadtwerke in einer Presseerklärung mit. Insgesamt lag die Menge bei 243.536 Tonnen. Das sind 1,2 Prozent mehr als 2023.
Legt man den Fokus ausschließlich auf den Umschlag per See- und Binnenschiff (von 185.713 auf 213.090 Tonnen gestiegen) ergibt sich ein sattes Plus von 14,74 Prozent. Allerdings hat der Rückgang beim Umschlag durch die stadtwerkeeigene Hafenbahn (minus 44,59 Prozent von 54.932 Tonnen auf 30.446 Tonnen) das Gesamtergebnis geschmälert.
Dass es für Leer eine insgesamt leicht-positive Tendenz gibt, wertet Stadtwerke-Vorstand Timo Kramer als gutes Zeichen. Speziell auch der erneut gestiegene Anteil der Seeschiffe im Leeraner Hafen, die mit 16.166 Tonnen für einen um 73,8 Prozent höheren Umschlag von Seegütern gesorgt haben als noch ein Jahr zuvor, sei positiv zu bewerten.
Die Umschlagsgüter im Einzelnen: Am stärksten umgeschlagen worden sind im Industriehafen 2024 Brennstoffe (wie zum Beispiel Torf) mit 73.515 Tonnen, gefolgt von Eisen und Schrott mit 53.377 Tonnen, von Baustoffen und Splitten mit 33.746 Tonnen sowie von Futtermitteln mit 27.468 Tonnen. Weiterhin umgeschlagen wurden in Leer zudem 9061 Tonnen Getreide, 7561 Tonnen Düngemittel und 4362 Tonnen Salze. Die drei stärksten Umschlagsmonate waren der Juli, der Oktober und der März 2024.